FAQ
Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen:
Warum wollt ihr ein Pfandsystem bzw. Rücknahmesystem einführen?
Warum ist das Fahrrad nicht aus 100 % recyceltem Material?
Was meint ihr mit wartungsarm?
Welche Weiterentwicklungen am Fahrrad stehen als nächstes an?
Das Fahrrad ist aber nicht um die Ecke bei der Fahrradwerkstatt reparierbar - was passiert, wenn doch mal was repariert werden muss?
Wie wird aus Fischernetzen ein RCYL Bike?
Wie funktioniert das Rotationsformen?
Wo wird das Kunststoff-Fahrrad hergestellt?
Unser RCYL Bike wird bei igus in Köln produziert.
Wieso heißt das igus:bike jetzt RCYL?
igus:bike war der Arbeitstitel des Projekts. Da es immer mehr in Richtung Serienfertigung geht, ist die Marke RCYL jetzt aus dem Windschatten gekommen und hat die Führung übernommen.
Was hat es mit der Eintauschprämie von 50 € auf sich?
Wir wollen mit dem RCYL Bike eine Kreislaufwirtschaft in Gang setzen. Nachdem der Lebenszyklus der Fahrrads erreicht ist, nehmen wir es zurück und du bekommst eine Prämie von 50 €. Wir recyceln das RCYL Bike dann und verwenden das Material für die Produktion neuer Fahrräder.
Wie viel wiegt das Rad?
Das RCYL Bike wiegt ungefähr 17 kg.
Ist das RCYL ein E-Bike?
Nein – noch nicht. Die erste Generation wird nicht als E-Bike verkauft. Wir arbeiten auch an einer E-Version, der Prototyp wurde auf der Eurobike 2025 präsentiert.
Was kostet das RCYL Bike?
Es kostet 1.243 €.
Wo kann man das Kunststoff-Fahrrad kaufen?
RCYL wird über igus vertrieben. -> Hier geht’s zum Bestellformular.
Gibt es ein Handbuch für das RCYL?
Klar, das gibt es! -> Hier geht’s zum Download.